Willkommen auf der Webseite des Hauses für Alle. Wir sind eine Erziehungs-, Familien, Ehe-/Paar- und Lebensberatungsstelle
Drachenflieger: Gruppe für Kinder psychisch- und suchtbelasteter Eltern
Die interaktive Ausstellung „Echt krass!“ von Petze e.V. aus Kiel deckt verschiedene Themenfelder der Prävention sexualisierter Gewalt ab. Jugendliche ab 14 Jahren werden durch Fachpersonal der Beratungsstellen im OBK begleitet. Die Ausstellung wird bei Erreichung des Spendenziels vom 14.04-06.05.2026 in der Volksbank Filiale Forum in Gummersbach stattfinden. Dafür brauchen wir IHRE Unterstützung!
Team Stark ist ein Gruppenangebot für Kinder aus Trennungs-/Scheidungsfamilien.
Das sind wir
Das "Haus für Alle"
Die Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Familien-, Ehe- und Lebensfragen
Der Träger unserer Beratungsstelle für Erziehungs-, Familien-, Ehe- und Lebensfragen ist der Evangelische Kirchenkreis An der Agger. Wir sind eine Einrichtung im Bereich der Diakonie.
Unsere Beratungsschwerpunkte
Die Beratungsgespräche finden in der Beratungsstelle statt, per Telefon, per Video oder draußen beim Spaziergang.
Unsere Beratungsstelle hilft Familien, Paaren und Einzelpersonen in schwierigen Lebenssituationen. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie wertvolle Beratung und Unterstützung. Jeder Beitrag zählt!
Spenden Sie jetzt – für ein starkes Miteinander!
Sie können sich telefonisch (02291 4068), persönlich im Haus für Alle oder per Kontaktformular bei uns anmelden.
Hier finden Sie das Kontaktformular: hier klicken!
Die Beratung ist kostenfrei.
Spendenadresse finden Sie unter folgendem Link: Spendenkontakt
Jede Person kann zu uns in die Beratungsstelle kommen, unabhängig von Konfession, Nationalität, Weltanschauung, Alter oder sexueller Orientierung.
Für Personen, die einen Therapieplatz suchen, kann Beratung eine gute Begleitung und Überbrückung bis zum Beginn der Therapie sein.
Um Beratung in Anspruch zu nehmen benötigen Sie keine ärztliche Überweisung oder Verordnung.
Die Beratung ist vertraulich. Die Mitarbeitenden stehen unter Schweigepflicht, weshalb öffentliche Stellen nicht hinzugezogen werden.
Erscheint es im Rahmen der Beratung hilfreich andere Stellen hinzuzuziehen, findet das in Absprache mit den Klient*innen statt.
Unter besonderen Bedingungen kann die Schweigepflicht ausgehebelt werden. Das betrifft Situationen, in denen es um eine Selbst- oder Fremdgefährdung der Klient*innen oder anderen Beteiligten des Systems geht.